Oft gestellte Fragen
Fragen zur Unterdorfsanierung
Verkehr während der Bauzeit
Die Freudenstädter Straße soll aus Fahrtrichtung Freudenstadt ortseinwärts während der ganzen Bauzeit befahrbar bleiben. Für die Fahrtrichtung ortsauswärts, in Richtung Freudenstadt, werden für jede Bauphase Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert.
Wie sieht der Zeitplan zur Unterdorfsanierung aus?
Im Frühjahr 2018 soll der erste Bauabschnitt in Arbeit genommen werden. Derzeit ist eine Bauzeit von einem Jahr veranschlagt. Im Frühjahr 2019 soll der zweite Bauabschnitt folgen. Im Frühjahr 2020 ist der dritte und letzte Bauabschnitt dran.
Fragen zur Ideenkonkurrenz und Leitbildentwicklung 2015
Was ist ein Leitbild?
In einem Leitbild sind strategische Ziele festgehalten. Zum Beispiel: Wie soll ein Ort in zehn Jahren aussehen? Gleichzeitig werden Vorschläge gemacht, wie diese Ziele erreicht werden können. Ein Leitbild gibt den roten Faden für die Entwicklung eines Ortes. Es sorgt dafür, dass alle Planungen und Baumaßnahmen am Ende ein stimmiges Ganzes ergeben.
Warum braucht es ein Leitbild für das Unterdorf?
Das Unterdorf ist als Ankunftsort und Knotenpunkt das Gesicht der Gemeinde. Doch es fehlt ein stimmiges Gesamtbild. Das Leitbild soll Lösungen für wichtige Fragen liefern. Zum Beispiel: Wie kann das Unterdorf einen eigenen Charakter bekommen? Wie wird Verkehr optimal eingebunden? Was passiert mit leerstehenden Gebäuden? Wie sollen öffentliche Räume und Plätze aussehen?
Was geschieht mit früheren Planungen?
Zu manchen Bereichen gibt es bereits Planungen: Einzelhandel, Entwicklungsflächen, Standortmarketing etc. Doch sie passen nicht immer zusammen. Manchmal sind sie auch zu theoretisch geblieben. Deshalb sollen sie in die Leitbildentwicklung einfließen, konkretisiert werden und durch Neues ergänzt werden. Ziel des Leitbildprozesses ist es, ein stimmiges Ganzes zu formen.
Was ist eine Ideenkonkurrenz?
Drei Teams aus Experten entwickeln Ideen für das Unterdorf. Aus diesen werden die besten Vorschläge ausgewählt und zu einem Gesamtkonzept zusammengefügt. In den Teams sind Architekten, Stadtplaner, Landschaftsplaner und Verkehrsplaner. So sollen Vorschläge entstehen, die allen Anforderungen gerecht werden.
Wer sind die Experten?
Die Planer im Leitbildprozess sind Architekten, Stadtplaner, Landschafts- und Verkehrsplaner. Innerhalb der Expertenteams fügen sie ihre jeweiligen Ideen zu einem sinnvollen Ganzen zusammen. Unterstützt werden die Teams von einem Begleitgremium aus Fach- und Sachgutachtern. In diesem Gremium sitzen Fachleute und Bürger aus Baiersbronn.
Wie können sich Bürger einbringen?
Die Ideen der Expertenteams werden öffentlich präsentiert: Am 1. Oktober, 12. November und 17. Dezember. Die Bürger können anschließend Fragen stellen und Meinungen äußern. Im Oktober und November findet außerdem jeden Donnerstagabend ein Bürgerstammtisch statt. Hier werden Pläne erläutert und Fragen beantwortet.
Hat die Meinung der Bürger Gewicht?
Die finale Entscheidung im Leitbildprozess fällt der Gemeinderat. So sieht es das Gesetz vor. Gemeinderäte sind gewählt, um die Meinung der Bürger zu vertreten. Deshalb ist es wichtig, dass die Bürger sich im Rahmen der Stammtische und Präsentationen einbringen. So kann die Bürgermeinung in die Entscheidung einließen.
Wann sind Ergebnisse zu sehen?
Ein Leitbild ist ein Fahrplan für die kommenden Jahre. Darin befinden sich kleine kurzfristige Vorschläge und große langfristige Maßnahmen. Mit der Zusammenführung der Ideen ist der Leitbildprozess selbst abgeschlossen. Was anschließend wann umgesetzt wird, entscheidet der Gemeinderat im Rahmen seiner politischen Arbeit.