Baiersbronn. Der Verein Schönes Tonbachtal e.V. hat gemeinsam mit dem Nationalpark Schwarzwald den Pflanzgarten im Tonbachtal erneuert. Der Pflanzgarten ist eine Station des Baiersbronner Erlebnispfades „Wilder Wald im Wandel“, der sich mit der Geschichte der Waldnutzung wie Köhlerei, Harzerei und der Flößerei befasst. Der Nationalpark kommt seinem Bildungsauftrag nach, indem hier historische Themen aber auch aktuelle Themen, wie Baumarten im Klimawandel, vermittelt werden. Die touristische Infrastruktur wird dadurch zusätzlich gestärkt.
Tim Tschöpe, Gebietsleiter Wilder See im Nationalpark bedankt sich beim Verein schönes Tonbachtal für die Hilfe und die gute Zusammenarbeit und stellt fest, dass im Tonbachtal alles reibungslos läuft. Auch der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Braun hebt die gute Kooperation mit dem Nationalpark hervor und erklärt, dass sein Verein von Anfang an den Nationalpark unterstützt hat auch wenn einige Mitglieder anfänglich Bedenken hatten. Die neue Leiterin des Fachgebiets 5 Wald- und Naturschutz, Dr. Simone Beck hat das kooperative Element als zentralen Baustein zum Gelingen einer positiven Beziehung zwischen Bürgern und Nationalpark in den Mittelpunkt ihrer Begrüßungsworte gestellt.
Heinz Mühleis vom Verein schönes Tonbachtal wird in Zukunft die Patenschaft für den Pflanzgarten übernehmen. Als passionierter Hobbyschäfer setzt er Schafswolle als Flüssigkeitspeicher und Dünger für die jungen Baumsetzlinge ein. Die Kosten für die Neuanlage des Pflanzgartens teilen sich der Nationalpark und der Verein. Die Station Pflanzgarten befasst sich mit der Aufforstung durch die Pflanzfrauen nach dem zweiten Weltkrieg, die für 50 Pfennig Stundenlohn Bäume säten, Jungpflanzen pflegten und letztlich die kahlgeschlagenen Flächen wieder bepflanzten. Der Erlebnispfad, der gemeinschaftlich vom Verein und dem Nationalpark gepflegt wird, verläuft sowohl innerhalb als auch außerhalb des Nationalparks. An der Station Pflanzgarten sind ab sofort verschiedene Baumarten zu sehen, die auch im Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnen können: Rotbuche, Hainbuche, Bergahorn, Roteiche, Douglasie, Traubeneiche, Stieleiche, Fichte, Weißtanne, Waldkiefer, Europäische Lärche, Eibe, Eberesche, Mehlbeere, Speierling.