Unser Dorf
Neues Stauwehr für mehr Effizienz

Baiersbronn. Die Gemeindewerke Baiersbronn haben jüngst ein neues Stauwehr, zur Gewinnung von Wasserkraft eingeweiht. Claus Lieb, Technischer Leiter der Gemeindewerke Baiersbronn erklärt: „Das neue Wehr hat zwei Stauklappen die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Diese Technik ermöglicht es den Werken auch bei Hochwasserereignissen weiterhin Strom aus sauberer Energie zu gewinnen. Dies gelingt dadurch, dass die Stauklappen durch Absenken oder Aufstellen den Wasserpegel genau auf der optimalen Stauhöhe halten können. Vom neuen Stauwehr aus führt ein Kanal das Wasser zu einer Turbine im Ort Klosterreichenbach. Die Turbine erbringt eine Leistung von 220 kW. Im Zuge des Wehrneubaus wurde die Restwassermenge, die im Flussbett verbleibt, erhöht, was den ökologischen Zustand des Gewässers zwischen Wehr und Klosterreichenbach gerade in Zeiten der Trockenheit verbessert.“

„Ebenfalls neu und direkt für jeden ersichtlich, ist der neue Fischpass. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Beckenfischpass. Der Fischaufstieg umfasst 20 Becken, die eine Höhe von 2,86 Metern überwinden,“ führt Lieb weiter aus. Das Besondere dabei: Der neue Fischaufstieg ist so konzipiert, dass auch Lachse mühelos hindurchkommen. Denn was viele nicht wissen: Die Murg ist ein historisches Lachsgewässer. Noch vor ca. 95 Jahren wurde aus der Murg Lachs gefischt. Durch bauliche Maßnahmen in der Murg und starke Gewässerverschmutzung durch die zunehmende Industrie verschwand der Lachs aus der Murg. Im Jahre 1925 gab es die letzten historischen Nachweise der begehrten Fische. Heute hat sich die Qualität des Wassers verbessert und auch die baulichen Hindernisse werden Stück für Stück zurückgebaut bzw. durch Fischpässe ergänzt.

Die Effizienzsteigerung des Wehrs beruht auch auf einem optimierten Rechen, der eine erhöhte Durchflussgeschwindigkeit zulässt und gleichzeitig grobe Teile aus dem Fluss zurückhält. Der Rechen arbeitet automatisch und bedarf so keiner zusätzlichen Wartung durch Mitarbeiter der Gemeindewerke. Um zusätzlich Strom zu erzeugen, befindet sich direkt hinter dem Rechen eine Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von 6-7 kW. Durch diese Anlage fließen pro Sekunde 350 Liter Wasser. Allein mit dieser Wasserkraftschnecke können im Jahr bis zu 15 Haushalte mit grüner Energie versorgt werden. Die Gesamtleistung der Anlage entspricht dem Bedarf von ungefähr 265 Haushalten. Insgesamt decken, in guten Jahren alle Wasserkraftanlagen der Gemeindewerke den Baiersbronner Strombedarf zu 15%.

 

Schreibe einen Kommentar